Aktion Dreikönigssingen
Um den 6. Januar ziehen 300.000 Sternsinger in ganz Deutschland von Tür zu Tür, segnen Häuser und Wohnungen und sammeln Spenden für Not leidende Kinder in der ganzen Welt.
Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Als Könige gekleidet zogen Jungen durch die Gassen und spielten den Zug zur Krippe nach. Das Kindermissionswerk hat den Brauch 1958 durch die Sternsingeraktion wieder aufgegriffen und ihm ein neues Ziel gegeben. Heute ist das Sternsingen die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
Sternsinger im Erzbistum Hamburg
Im Erzbistum Hamburg sind es rund 3.000 Kinder und Jugendliche, die als die Heiligen Drei Könige verkleidet durch Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein ziehen. Mit Kreide schreiben sie ihren Segensspruch „20+C+M+B+19“ (Christus Mansionem Bendicat = Christus segne dieses Haus) an die Haustüren und bitten um eine Spende für notleidende Kinder in der ganzen Welt. Die Könige von 99 Pfarreien und Gruppen sammelten im Jahr 2018 insgesamt EUR 542.514,27.
Mitmachen
Alle Kinder sind herzlich eingeladen, beim Sternsingen mitzumachen. In vielen Pfarrgemeinden engagieren sich Kommunionkinder, Kinder aus Jugendverbänden, Messdienergruppen oder Kinderchören. Neben den Sternsingern selbst sind ältere Jugendliche und Erwachsene als Begleiter bei der Aktion dabei. Natürlich dürfen auch Kinder beim Sternsingen mitmachen, die auf der Flucht nach Deutschland gekommen sind.
Erkundigt Euch in Eurer Gemeinde, ob es schon Gruppen für das Sternsingen gibt oder ruft einfach selbst eine Gruppe ins Leben!
FAQ
Bei ihren Hausbesuchen schreiben die Sternsinger den Segen mit gesegneter Kreide über die Türen: 20*C+M+B+19. Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Zugleich ist er Zeichen für Christus. Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus. Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Die Aktion Dreikönigssingen lebt vom Einsatz vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Damit eine so große Bewegung transparent und vertrauenswürdig bleibt, muss es Grundsätze und Regeln geben. Sie sorgen dafür, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Weg der Spende
Mit dem Geld, das die Sternsinger sammeln, unterstützt die Aktion Dreikönigssingen jährlich mehr als 2.000 Projekte für Kinder in Not. Eine Vergabekommission prüft und bewilligt dafür Projektanträge aus aller Welt. Der Jahresbericht zeigt, wo die Hilfe der Sternsinger greift. Einen pädagogischen Schwerpunkt setzt die Aktion Dreikönigssingen mit Beispielland und Motto. So soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel eines Landes nahegebracht werden. Gesammelt wird aber nicht nur für dieses eine Land, sondern für alle Projekte.
Träger der Aktion
Großen Wert legt das Kindermissionswerk darauf, dass die geförderten Projekte und Hilfsprogramme in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa einen nachhaltigen Charakter aufweisen. Der verantwortliche Umgang mit Spendengeldern wird dem in Aachen ansässigen Werk jährlich durch die Auszeichnung mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bescheinigt. Kirchliche oder staatliche Mittel nimmt das Hilfswerk nicht in Anspruch. Neben der Förderung der Kinderhilfsprojekte zählen der Einsatz für die Rechte von Kindern weltweit sowie die Bildungsarbeit zu den Aufgaben.
Bereits am 2. Februar 1846 wurde das Kindermissionswerk gegründet. Den Anstoß dazu gab das Aachener Mädchen Auguste von Sartorius. Sie griff eine Initiative auf, die 1843 in Frankreich begonnen hatte und heute in mehr als 120 Ländern verbreitet ist.
Die BDKJ-Mitgliedsverbände (z.B. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Katholische Junge Gemeinde (KJG), Katholische Landjugendbewegung (KLJB oder Kolpingjugend)) sind Teil weltweiter Strukturen, die sich auch auf internationaler Ebene für Solidarität einsetzen. Die katholischen Jugendverbände im BDKJ sind unter anderem Begründer des Fairen Handels in Deutschland und haben die Bildung der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) und des kirchlichen Hilfswerkes MISEREOR initiiert. Hauptaufgabe des 1947 gegründeten Dachverbandes ist die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Termine
- 28. Dezember 2018, bundesweite Eröffnung der 61. Aktion Dreikönigssingen
- 4. Januar 2019, Empfang der Sternsinger im Landeshaus Kiel
- 7. Januar 2019, Empfang der Sternsinger im Hamburger Rathaus
- 9. Januar 2019, Empfang der Sternsinger in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Kleine Könige im Hamburger Rathaus
Die Sternsinger*innen haben ihren Segen im Hamburger Rathaus zu Bürgerschaft und Senat gebracht. Empfangen von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher stellten 40 König*innen aus Bergedorf, Billstedt, Neugraben und Rahlstedt am 7. [...]
Diözesaner Sternsingertag
Herzlich lädt der BDKJ Diözesanverband zu einem fröhlichen Sternsingertag rund um die Gemeinde Maria Hilfe der Christen in Ahrensburg am Samstag, den 3. November 2018, ein. Diözesaner Sternsingertag Sternsingerinnen & Sternsinger aus dem ganzen [...]
Einstimmung auf 2018: Diözesaner Sternsingertag
Herzlich laden der BDKJ Diözesanverband und das Referat Kinder und Jugend zu einem fröhlichen Sternsingertag rund um die Herz Jesu Gemeinde in Halstenbek am Samstag, den 4. November 2017, ein. Diözesaner Sternsingertag Sternsingerinnen & Sternsinger [...]
Willi in Indien – Sternsingerfilmpremiere in Hamburg
Im September können sich die Sternsingerinnen und Sternsinger in Hamburg auf den roten Teppich freuen: Reporter Willi Weitzel stellt seinen neuen Sternsingerfilm zur kommenden Aktion Dreikönigssingen vor! Diesmal kommt Willi zur Sternsingerfilmpremiere nach Hamburg, genauer [...]
Sternsinger besuchen das Hamburger Rathaus
Hamburg, 6. Januar. 50 Sternsinger der Aktion Dreikönigssingen brachten am Freitag, den 6. Januar, ihren Segen ins Hamburger Rathaus. Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz empfingen die Kinder [...]
Sternsinger unterwegs in Hamburg
Am Dreikönigstag bekam das Hamburger Rathaus "königlichen" Besuch. 40 Sternsingerinnen und Sternsinger aus Bergedorf, Lohbrügge, Neugraben und Steilshoop besuchten Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und den Ersten Bürgermeister Olaf Scholz. „Ernährung, Gesundheit, Bildung, Raum für schöne Erlebnisse [...]
Titelbild: © Benne Ochs / Kindermissionswerk